Zurück zur Startseite

US-Wahlen 2024: Datenmonitoring in Swing States

Einleitung

Im Rahmen eines analytischen Projekts bei DryShaft Data Lab war ich an der Entwicklung einer Plattform beteiligt, die die Dynamik des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2024 beobachtete. Ziel war es, Daten aus Medienquellen, sozialen Netzwerken und Prediction Markets zu aggregieren, um entscheidende Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung und den Markterwartungen zu erkennen.

Nach dem Super Tuesday (5. März 2024) wurden vier sogenannte Swing States mit besonders dynamischer Marktentwicklung ausgewählt: Michigan, Pennsylvania, Wisconsin und Nevada. Auch für Bundesstaaten mit stabilen Mehrheitsverhältnissen (z.B. Kalifornien oder Texas) wurden Daten erfasst, allerdings mit geringerem Analysefokus. Eine Auswahl dieser aggregierten Prognosedaten ist im Abschnitt Marktdynamik in den Schlüsselstaaten ↓ visualisiert.

Meine Rolle

Ich arbeitete in einem dreiköpfigen Team, das für die Erhebung und Verarbeitung von Daten aus nationalen und regionalen Medien zu zwei dieser Bundesstaaten verantwortlich war.

Darüber hinaus war ich für die stündliche Erhebung von Daten aus Prediction Markets (Polymarket) via WebSocket zuständig und stellte die Verfügbarkeit über ein REST-Interface auf Basis von FastAPI sicher. Ich koordinierte interne Abläufe in unserem Mini-Team, kommunizierte mit Data Engineers und Tradern und sorgte für die Stabilität des Systems.

Methodik

Schlüsselereignisse im Wahlkampf

Marktdynamik in den Schlüsselstaaten

Technologien

Python · FastAPI · PostgreSQL · MongoDB · Selenium · Google Natural Language API · WebSocket · REST

Einschränkungen

Das Projekt unterliegt einer Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA). Detaillierte Auswertungen des Nutzerverhaltens auf Prediction Markets bleiben vertraulich. Die erhobenen Daten wurden ausschließlich zur internen Analyse und Handelsunterstützung genutzt. Quellcode und vollständige Datensätze werden nicht veröffentlicht.

Zurück zur Startseite